Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Der Zweck dieser Datenschutzerklärung besteht darin, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite zu informieren.
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Im Hinblick auf unsere Internetseite ist der Verantwortliche:
Gemeinde Dietramszell
Am Richteranger 10
83623 Dietramszell
Telefon: Telefon +49 80 27 – 90 58 - 0
Telefax: Telefax +49 80 27 – 90 58 - 23
E-Mail:
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten gem. Art. 37 DSGVO bestellt. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den nachfolgenden Kontaktdaten:
GKDS Gesellschaft für kommunalen Datenschutz mbH
Hansastr. 12-16
80686 München
E-Mail:
Tel.: 089 54758 0
Website: https://www.gkds.bayern/
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Information der Öffentlichkeit.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nicht anders angegeben, aus Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 BayDSG. Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt. Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Technische Umsetzung
Unser Webserver wird durch Hetzner Online GmbH betrieben. Der Serverstandort ist Deutschland.
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver.
Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.
Aktive Komponenten
Wir verwenden JavaScript. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden. Bei Abschaltung ist jedoch mit Darstellungsfehlern zu rechnen.
Verarbeitung von Daten außerhalb der EU
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission für das EU-U.S. Data Privacy Framework (vgl. Art. 45 DSGVO). Vom EU-U.S. Data Privacy Framework erfasst werden nahezu alle Übermittlungen personenbezogener Daten an US-Unternehmen, die sich im Rahmen eines Zertifizierungsmechanismus zur Einhaltung von bestimmten Datenschutzgrundsätzen verpflichtet haben.
Bei der Einbindung externer Anbieter sowie bei der Nutzung unseres Social Media-Angebots können Daten auch ohne geeignete Garantien i.S.d. Art. 46 DSGVO an Unternehmen und Rechenzentren in Nicht-EU-Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau übertragen werden. Es bestehen vor allem die Risiken, das keine wirksamen Rechtsbehelfe eingelegt sowie die Betroffenenrechte nicht durchgesetzt werden können.
Einbindung externer Anbieter
Auf unserer Webseite wird der Webservice Google des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend: Google) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. Der Zweck der Verarbeitung besteht in der fehlerfreien Funktion der Internetseite sowie in der Darstellung von externen Inhalten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten in die USA sowie ggf. Zugriffe auf von Google gespeicherte Daten durch US-amerikanische Behörden kann nicht ausgeschlossen werden.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angeboten werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass die Webseite über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
PortUNA.cms
Alle Portale auf Basis PortUNA.cms sind untereinander vernetzt. Daher werden Informationen auch anderen Portalen thematisch und regional zugeordnet. (Beispiel: Veranstaltungen einer Kommune werden auch auf einem landesweiten Portal dargestellt.) Nutzer, die sich auf diesem Portal anmelden, können sich auch auf anderen Portalen des Netzwerkes anmelden.
Kommunikation per E-Mail
Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.
Kontaktformular
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen einer Kontaktanfrage zur Verfügung stellen, werden nur für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontaktaufnahme und für die damit verbundene technische Administration verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Formular für die Meldung einer Veranstaltung
https://www.dietramszell.de/veranstaltungen/index.php?c=index&a=melden
Formular zum Versenden von Links
https://www.dietramszell.de/contact/index/link/?referrer=https://www.dietramszell.de/
Formular zur Abgabe von Feedbacks zur Barrierefreiheit
https://www.dietramszell.de/formulare/form_id/10008761/feedback-zur-barrierefreiheit.html
Formular für Förderprogramme in Ihrer Kommune
https://www.dietramszell.de/formulare/form_id/3642/f%C3%B6rderprogramm-ihrer-kommune.html
Online-Bewerberplattform
Hierbei setzten wir den BITE Bewerbermanager der BITE GmbH, Filchnerstraße 16, 89231 Neu-Ulm ein.
Auf unserer Webseite bieten wir eine Online-Bewerberplattform an, damit Sie sich online bei uns bewerben können. Während Ihrer Online-Bewerbung verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
Bewerberstammdaten (Vorname, Name, Anrede, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift),
Qualifikationsdaten (Anschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf, bisherige Tätigkeiten, fachliche Qualifikation und Kompetenzen),
Ausschreibungsspezifische Angaben (z.B. Führerschein),
Daten im Rahmen der Kommunikation zwischen Ihnen und uns sowie
Freiwillige Angaben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m Art. 4 Abs. 1 BayDSG, sowie Art. 103 BayBG. Die Verarbeitung dient der Vorbereitung, dem Abschluss und der Durchführung eines Arbeitsvertrags. Die Erforderlichkeit ergibt sich daraus, dass die zuständigen internen Stellen Ihre Bewerbungsunterlagen einsehen müssen.
Zu den internen Stellen in unserer Organisation zählen solche Stellen, die mit der Vorbereitung und der Durchführung des Bewerbungsprozesses betraut sind. Dies sind insbesondere Mitarbeiter in der Personalabteilung sowie der Fachbereiche, in denen eine Stelle besetzt werden soll, die Führungskräfte und die zukünftigen Vorgesetzten.
Die Dauer der Datenverarbeitung bemisst sich an der Dauer des Bewerbungsverfahrens. Die Löschung der Bewerberdaten findet spätestens sechs Monate nach Information des Bewerbers über den Ausgang des Verfahrens statt.
In Auswahlverfahren zur Ausbildung für eine Beamtenlaufbahn ist die Behörde durch eine Teilnahmebeschränkung im Leistungslaufbahngesetz gesetzlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten nach erfolgloser erstmaliger Teilnahme für 10 Jahre zu speichern.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nicht statt.
Talenpool
Sie haben die Möglichkeit in die weitere Nutzung Ihrer Daten in unserer sogenannten „Talentpools“ einzuwilligen. Ihre Daten werden sodann ab dem Zeitpunkt Ihrer Einwilligung für bis zu zwei Jahre gespeichert. Hierdurch können wir prüfen, ob zukünftige Stellen zu Ihrem Bewerberprofil passen könnten und Sie zu einem späteren Zeitpunkt kontaktieren und das Bewerbungsverfahren fortzusetzten.
Die Rechtsgrundlage für den Talentpool ist Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, welche auch etwaige besondere Kategorien von personenbezogenen Daten umfasst, soweit Sie diese in Ihren Bewerbungsunterlagen angegeben haben Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung in die Aufnahme Ihrer Bewerbungsunterlagen in unseren Bewerberpool können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie über aktuelle Themen.
Wir nutzen die Newsletter-Software von rapidmail, der rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg im Breisgau, Deutschland.
Sie können unseren Newsletter abonnieren, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Durch Ihre ausdrückliche Einwilligung wird der Newsletter sodann an Ihre angegebene E-Mail-Adresse versandt. Nach Eingabe Ihrer E-Mail senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. Die Versendung des Newsletters erfolgt ausschließlich nach einer ausdrücklichen Bestätigung der Bestätigungs-E-Mail. Sie bestätigen die E-Mail durch ein aktives Anklicken des hinterlegten Links (sog. Double-Opt-In).
Damit wir Ihnen den Newsletter zustellen können werden ihre E-Mail-Adresse und Name erhoben und gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO.
Wir speichern Ihre Daten nach der Anmeldung zum Newsletter in unserem Newsletter-Verteiler. Sobald Sie sich vom Newsletter abgemeldet haben wird Ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler gelöscht.
Sie haben das Recht, jederzeit die von Ihnen erteilte Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen und sich vom Newsletter abzumelden.
Ihre Ansprüche und Rechte
Auskunftsanspruch
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.
Berichtigungsanspruch
Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.
Recht auf Löschung
Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn die Daten entweder nicht mehr benötigt werden; aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist; Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen; Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden; eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.
Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist; Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind; die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist; die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist dann der Fall, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen; die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen; ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.
Recht auf Widerruf
Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.
Recht auf Widerspruch
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (im Rahmen eines berechtigten Interesses) erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Die Daten werden von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt. Die Daten können hierbei wahlweise an Sie selbst oder an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen übersendet werden. Wir stellen Ihnen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten bereit:
Daten, die aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden; Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben; Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.
Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO nicht übertragen dürfen.
Wie nehme ich meine Rechte wahr?
Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die oben genannte verantwortliche Stelle wenden.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs.1 DSGVO
Es steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Postfach 22 12 19, 80502 München (Postanschrift)
Wagmüllerstraße 18, 80538 München (Hausanschrift)
Telefon: 089 212672 0
Fax: 089 212672 50
E-Mail:
Die Datenschutzerklärung wurde am 05.12.2024 von der GKDS mbH erstellt.